Achtung, Schulbienen machen „süchtig“. Jedenfalls ich bin voll vom Bienenvirus infiziert. Seit letztem Sommer denke ich darauf rum, ob und wie ich bei mir Zuhause Bienen halten möchte. Klar war sehr schnell, dass ich keine Segeberger-Magazinbeute möchte, damit arbeiten wir ja schon in der Schule. Es gibt jedoch eine „alternative Betriebsweise, bei der die Bienen ohne vorgegebene Mittelwände im sogenannten „Stabilbau“ bauen, ein wenig wie ursprünglich im hohlen Baumstamm. Dies kann man zum Beispiel mit Bienenkisten nach Mellifera oder einer Warré-Beute machen. Und nun ist die Warré-Beute bei mir eingezogen. Erst einmal mussten alle Teile mit Beutenöl behandelt werden. Dann nagelte ich ein Geschirrtuch an die Kissenzarge und füllte diese mit Streu und Heu (gut, wenn man eine pferdeaffine Schwiegermutter hat). Als Abstandshalter für die Oberträger nagelten wir Polsternägel an den Zargenrand und schlußendlich erwärmte ich die Oberträger im Backofen auf 65 Grad und klebte Anfangsstreifen ein. Nun steht die Beute im Garten und wartet auf Bewohner.






